Federführung
Der Experimentierraum „Impact-orientiertes Mentorinnenprogramm“ wurde durch das Start-up Center der Bergischen Universität Wuppertal realisiert. Es steht unter der strategischen Leitung von Prof. Dr. Christine Volkmann, die auch den UNESCO-Lehrstuhl für Entrepreneurship und interkulturelles Management an der Bergischen Universität Wuppertal (BUW) innehat. Das Start-up Center hat den Auftrag, Gründende und Gründungsinteressierte der BUW zu unterstützen.
Mit dem Projekt Women Entrepreneurs in Science (WES), das seit 2020 Teil des Start-up Centers ist, setzt die Bergische Universität bundesweit ein Zeichen: Gründerinnen erhalten gezielte Unterstützung und weibliche Vorbilder werden sichtbar gemacht. In Kooperation mit 31 Partnerhochschulen in NRW führte Women Entrepreneurs in Science bis Ende Februar 2025 Veranstaltungen und Workshops durch, betrachtete die Strukturen und Prozesse in der Gründungsunterstützung der Hochschulen und entwickelte daraufhin einen Leitfaden für eine gendersensible Gründungsberatung.
Impact-orientiertes Mentorinnenprogramm
Das Start-up Center der Bergischen Universität führte den Experimentierraum „Impact-orientiertes Mentorinnenprogramm“ vom 01.04.2024 bis zum 30.09.2024 durch – mit folgenden Zielen:
- Erfolgreiche Impact-Gründerinnen sichtbar machen
- Zugang zu Wissen und Ressourcen durch individuelles Fortbildungsprogramm
- Zugang zu Netzwerken durch Mentoring
- Nachhaltige Transformation der Wirtschaft
- Übertragbarkeit sicherstellen
- Kooperationspartnerschaften stärken und ausbauen
Das Experiment dauerte sechs Monate und umfasste folgende Phasen:
Zentrale Bausteine des Mentorinnenprogramm
- Bewerbungsphase, Matching und Auftaktveranstaltung
mit Online-Fragen, Onboarding-Gespräch, Matchingprozess und zentraler Auftaktveranstaltung
- Mentoringphase und Workshops
Minimum von drei Treffen (online oder live) sowie individuelles Fortbildungsprogramm anhand der Bedarfe der Mentee. Folgende Workshops wurden angeboten: Crashkurs Nachhaltigkeit, Purpose und Vision Lab, Building Sustainable Business Models, Persona, Scaling Impact
- Abschlussveranstaltung
mit Keynote von Iris Braun, Mitgründerin der Share GmbH, und Pitch-Wettbewerb der Gründerinnen
Workbook
Workbook
Die Projektinhalte, Learnings, Herausforderungen und Handlungs-Perspektiven im Detail sind im Workbook auf den Seiten 40-47 beschrieben.
Kontakt zum Experimentierraum:
Hannah Jensen
Bergische Universität Wuppertal – Projektmitarbeitende Women Entrepreneurs in Science (WES)
Regionalverantwortliche der bga für Nordrhein-Westfalen
MATERIALIEN ZUM EXPERIMENTIERRAUM:
Fördergeber
